Newsletter Dezember 2024
 

Mehr Licht am Ende dieses Jahres!

 

Liebe Freunde,

alle, die Israel nahestehen und in den vergangenen Wochen und Monaten die Nachrichten verfolgen, werden auch in den letzten Tagen kaum Zeit zu Besinnung und Besinnlichkeit gefunden haben. Der Nahe Osten befindet sich in einem historischen Umbruch.

Der Sturz von Assad war nur ein Glied in der Kette der Reaktionen, die nach den Gräueln des 7. Oktober erfolgten. Hamas und Hisbollah haben inzwischen viel Macht verloren, aber von einem normalen Leben kann in Israel bis jetzt kaum die Rede sein. Es bleiben die entsetzliche Lage der Geiseln im Gaza-Streifen, zehntausende Evakuierte im Norden des Landes und nicht zuletzt auch die vielen Familien, die um das Schicksal ihrer Kinder und Enkel bangen müssen, weil sie ihr Land als Soldaten verteidigen. Darunter: zeitweise mehr als 6000 Studierende an der Tel Aviv Universität.

Wir haben uns als Förderverein in diesem Sommer mit den psychischen Folgen von Terror und Krieg beschäftigt und wir danken den zahlreichen Spendern unter ihnen, die dabei geholfen haben, dass die neue Post-Trauma Klinik auf dem Campus der Tel Aviv Universität so erfolgreich arbeiten kann. Es hat viele sehr bewegt, wovon die beiden ehemaligen Geiseln Klara Marman und Louis Har auf unseren Veranstaltungen in Frankfurt und Berlin berichtet haben. Auch die sehr persönlichen Erzählungen von Miki, dem Verteidiger des Kibbuz Nahal Oz, werden die vielen Zuhörer sicher nicht vergessen haben.

Wir müssen jetzt alle nach vorne schauen. Die Forschung an der TAU hat keine Pause gemacht und sucht weiter nach Lösungen von Problemen, die alle betreffen. Therapien gegen Krebs, Nanotechnologie und auch der Schutz unserer Infrastruktur gegen Cyberangriffe; das sind nur einige Highlights.

Wieviel Energie in den Studierenden steckt, das konnte zuletzt ein großes Publikum beim Konzert des Sinfonie-Orchesters der Buchmann-Mehta School of Music in Frankfurt erspüren. Dr. h.c. Josef Buchmann und seine Frau Dr. h.c. Bareket Buchmann haben dieses wunderbare Kunstereignis, dirigiert vom großen Maestro Zubin Mehta, erst möglich gemacht. Dafür danke ich ihnen sehr!

Sie können das grandiose Konzert jetzt noch einmal ganz verfolgen, unten finden Sie den Link zu der Videoaufnahme! Diese virtuos gespielte Musik von Ben-Haim und Beethoven kann etwas Besinnung schenken in dieser bewegten Zeit, Hoffnung und Lebensfreude, die sich in den Gesichtern unserer jungen Studierenden spiegelt.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten, ein fröhliches Channukka und einen
guten Rutsch in ein glückliches 2025. Und hoffen wir zusammen, dass die Geiseln bald wieder nach Hause zurückkehren können. 

Auf eine Wiedersehen im neuen Jahr!

Herzlich

Ihr Uwe Becker 

Maestro Zubin Mehta und das Sinfonieorchester der Buchmann-Mehta School of Music in Frankfurt

Genießen Sie die Aufzeichnung des Konzerts am 30. Oktober 2024 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit Werken von Ben-Haim und Beethoven.
Foto: Peter Kiefer
Video anklicken

Veranstaltungen der Freunde

FRANKFURT, 12.11.2024

Israels Schicksalsjahr – Richard C. Schneider analysiert die politische Situation im Nahen Osten

Vielen ist er aus dem Fernsehen vertraut: Richard Chaim Schneider, langjähriger Korrespondent der ARD in Tel Aviv und Autor zahlreicher Bücher über seine Wahlheimat. Seine Analysen sind unabhängig, scharf und basieren auf einem breiten Wissen über die Akteure im Nahen Osten. Im Gemeinderatssaal der Jüdischen Gemeinde Frankfurt waren auch schnell alle Stühle besetzt, als der Gesprächsabend mit Schneider begann, zu dem die Freunde der TAU zusammen mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt eingeladen hatten.

Uwe Becker stellte den Sohn von Shoah-Überleben aus Ungarn vor und verriet ein eher unbekanntes biographisches Detail: Vor seiner Zeit als Journalist arbeitete Schneider als Dramaturg am Theater. Tatsächlich offenbarte er Talent im Umgang mit dem Publikum und antwortete mit pointierten Worten auf die Fragen der Moderatorin Laura Cazès: "Die Schonzeit ist vorbei!". Am 7. Oktober hätten die Juden ihre sichere Heimstätte verloren, erklärte Schneider und setzte sich kritisch mit der aktuellen Regierung unter Netanjahu auseinander.

Hamas, Hisbollah und der Iran – der Israel-Experte beschäftigte sich auch mit der Westbank und beschrieb die Gewalttätigkeit auf beiden Seiten, von Arabern und Juden. Der Pendler zwischen München und Tel Aviv formulierte seine Sorgen, auch über den wachsenden Antisemitismus in Europa. Gerne hätte man gewusst, wie er den Sturz von Assad einschätzt. Aber zu diesem kam es im eng getackteten, so ereignisreichen Nahost-Jahr erst nach der spannenden Veranstaltung, die viele der über 100 Teilnehmer nachdenklich verließen.


Fotos: Sasha Zaslawski

Campus  News

Covid-Impfung durch die Nase

Die Debatten um die Covid-Impfungen sind fast verstummt, da macht jetzt Prof. Ronit Satchi-Fainaro von der Faculty of Medical and Health Sciences der TAU Schlagzeilen. Die Pharmakologin entwickelte zusammen mit der Universität von Lissabon ein kostengünstiges, gefriergetrocknetes Vakzin, das einfach in die Nase gesprüht wird. Weiterer Vorteil: Der Impfstoff muss nicht gekühlt werden.
High Tech hilft Verteidigung 

In diesen unsicheren Zeiten muss die Landesverteidigung technisch immer einen Schritt voraus sein. Daran arbeiten u.a. die Forscher am interdisziplinären Blavatnic Interdisciplinary Cyber Research Center der Tel Aviv Universität. Das Zentrum gehört zu den Veranstaltern des Defense Tech Summit, der jetzt auf dem Campus der TAU erstmals Forscher, Entwickler und Produzenten zusammenbrachte.  

Rousseeuw Prize für TAU Statistiker

Er gilt als Nobelpreis für Mathematiker: Prof. Daniel Yekutiel, Prof. Yoav Benjamini und Prof. Ruth Heller (v.l.n.r.) von der School of Mathematical Sciences an der TAU nahmen jetzt im belgischen Leiden den hochdotierten Rousseeuw Prize entgegen. Er wurde ihnen für ihre Forschung über die Vermeidung von statistischen Falschmeldungen zuerkannt. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der König Baudouin Stiftung verliehen. 

Hornissen vertragen sehr viel 

Vergorene Früchte haben eine magische Anziehungskraft auf asiatische Hornissen. Kein Wunder: Sie können - wohl als einzige Lebewesen - unbegrenzt Alkohol konsumieren, ohne Schaden zu nehmen. Die School of Zoology am Steinhardt Museum of Natural History der TAU ist dem Trinker-Geheimnis der resilienten Insekten jetzt auf die Spur gekommen: Sie verfügen über ein ibesonderes Verdauungssystem in Symbiose mit Hefepilzen. 

TAU Science VOD  

TAU Podcast: Die Powerfrau an der Spitze der medizinischen Fakultät 

Prof. Karen Avraham liebt Herausforderungen. Sie leitet als erste Frau die Faculty of Medical & Health Sciences - so der neue Titel der Fakultät mit über 5000 Medizin-Studierenden. Avraham wuchs in Kanada auf und erforscht selbst als Molekular-Genetikern Phänomene wie die angeborene Taubheit. Im Gespräch mit Ido Aharoni erklärt die Dekanin, wie sich die medizinische Forschung weiterentwickelt und welche Ziele sie an der Tel Aviv Universität erreichen möchte. 

Video anklicken

Aktuelles Experten-Briefing:
Was bedeutet das Ende des Assad-Regimes für Israel?
Historische Momente im Wochentakt. Wer mehr über die Hintergründe des Machtwechsels in Syrien erfahren möchte, der sollte die Aufzeichnung dieses sehr informativen Online-Events der TAU ansehen. Dr. Brandon Friedman und Dr. Joel D.Parker vom renommierten Moshe Dayan Center for Middle East and African Studies analysieren die poltische Entwicklung und die Motive der verschiedenen Akteure. Der Sturz von Assad: Befreiung oder Ausgangspunkt einer neuen Bedrohung für Israel und die westliche Welt?

Wir bitten um eine Spende für die
Post-Trauma Klinik
der Tel Aviv Universität. Danke!

IBAN Spendenkonto:
DE92 5005 0201 0000 1202 20

Kennwort: Post-Trauma Klinik
Spendenkonto bei PayPal hier oder über den QR Code